Neue Plattformen als Basis für den Fortschritt
Mit der neuen STLA-Medium-Architektur setzt Peugeot auf eine skalierbare Plattform, die sowohl für Elektroautos als auch für elektrifizierte Verbrenner optimiert ist. Diese Basis sorgt nicht nur für hohe Effizienz und mehr Reichweite, sondern erlaubt auch den Einsatz von Mildhybrid- und Plug-in-Hybrid-Systemen. Der neue Peugeot 3008 ist das erste Modell auf dieser innovativen Plattform und wird sowohl als reiner Stromer als auch als Hybrid-Variante angeboten.
Auch der Peugeot 5008 folgt diesem Beispiel: Das geräumige Familien-SUV wird ab Herbst 2025 als Mildhybrid-Benziner sowie als Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 82 Kilometern verfügbar sein. In einer späteren Variante wird sogar eine Long-Range-Option mit bis zu 660 Kilometern kombiniertem Fahrbetrieb erwartet.

Hybridtechnik für alle Klassen
Peugeot geht noch einen Schritt weiter und integriert Hybridantriebe in seine gesamte Modellpalette. Der kommende Peugeot 408 wird Ende 2024 mit einer Hybrid-Version ausgestattet, die neben einem sparsamen Benzinmotor auch einen leistungsstarken Elektromotor nutzt. Dies sorgt für weniger Verbrauch, reduzierte Emissionen und eine alltagstaugliche Reichweite im elektrischen Betrieb.
Ein weiteres Highlight ist der neue Peugeot 208, der ebenfalls als Hybrid-Variante auf den Markt kommen wird. Neben der vollelektrischen Version wird es erstmals eine Plug-in-Hybrid-Option geben, die vor allem für Pendler eine interessante Alternative darstellt. Auch das kompakte SUV 2008 wird in Zukunft mit Hybridtechnik verfügbar sein und auf der neuesten STLA-Small-Plattform basieren, die Reichweiten bis 500 Kilometer ermöglicht.
Strategische Neuausrichtung: Hybrid als Brückentechnologie
Peugeot verfolgt eine klare Strategie: Der schrittweise Abschied vom Diesel und die Fokussierung auf Hybridtechnik sollen den Übergang zur Elektromobilität erleichtern. Die Mittelklassemodelle wie der Peugeot 308 und 508 werden künftig ausschließlich als Hybrid oder reines Elektrofahrzeug erhältlich sein. Besonders der 508 wird in seiner neuen Generation eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern bieten und dabei Designmerkmale der futuristischen Inception-Studie übernehmen.
Auch beim Interieur setzt Peugeot auf Innovation: Das Hypersquare-Lenkrad, ein futuristisches Bedienkonzept ohne mechanische Lenksäule, könnte in der nächsten Generation des 208 und 2008 erstmals Serienreife erlangen.

Fazit: Peugeot gestaltet die Zukunft aktiv mit
Mit der konsequenten Hybrid-Strategie und der Einführung neuer Elektroplattformen stellt Peugeot die Weichen für eine nachhaltige Mobilität. Der französische Hersteller beweist, dass Elektromobilität nicht nur aus rein batterieelektrischen Fahrzeugen bestehen muss, sondern dass Hybridtechnik eine wichtige Brücke in die emissionsfreie Zukunft darstellt. Die Mischung aus Innovation, effizienter Technik und markentypischem Design macht Peugeot zu einem der spannendsten Akteure auf dem Markt der elektrifizierten Fahrzeuge.