Image de couverture de l'article
News

Die Elektro-Verbrenner-Symbiose

06/06/2025
ME
Marcus Efler
3 minutes

Renault platziert seinen kompakten Crossover Symbioz oberhalb des Captur. Testfahrt mit der bislang einzig lieferbaren Version als Vollhybrid.

Renault

Résumé

Der Renault Symbioz ist ein Crossover zwischen Kompaktwagen und SUV mit einer Länge von 4,41 Metern. Er bietet Platz für fünf Personen und ein modernes Interieur mit einem großen Panorama-Glasdach. Der Symbioz ist ein Vollhybrid mit einem 1,6-Liter-Benzinmotor und einem Elektromotor, der eine kombinierte Leistung von 192 PS bietet. Das Fahrzeug hat ein sportliches Fahrwerk und ist eine Alternative zu klassischen Kompaktwagen. Der Preis beträgt 30.950 Euro.

Der Name ist Programm: Der Renault Symbioz ist tatsächlich so etwas wie eine Symbiose zwischen dem kleineren Captur und dem größeren Austral. Mit einer Außenlänge von 4,41 Metern quasi ein Kompaktwagen. Andererseits aber auch zwischen Kompaktwagen und SUV – mithin ein Crossover.

Ein Segment im Automarkt, das eigentlich sehr beliebt und auch gut bestückt ist. Da mutet es schon fast etwas erstaunlich an, dass Renault erst jetzt sein Angebot auf die Straße bringt. Mégane und Scénic, sind schließlich ausschließlich als Stromer zu haben. Angesichts schwächelnder Verkaufszahlen können die Franzosen kaum darauf verzichten, diesen begehrten Auto-Typus auch mit anderen Arten der Elektrifizierung anzubieten.

Und ihr Angebot wirkt stimmig – zumindest schon mal optisch. Der Symbioz steht präsent auf den Rädern, vermeidet aber SUV-Wuchtigkeit. Er bietet Platz für bis zu fünf Insassen, wobei klassenüblich vier bequem sitzen können. Sein Interieur ist praktisch, solide verarbeitet und zeitgemäß. Ein empfehlenswertes Extra ist das riesige Panorama-Glasdach, das sich elektronisch per Flüssigkeits-Kristallen verdunkeln lässt. Der Touchscreen ist im angesagten Stil eines hochkant installierten Tablets gehalten. Den Content liefert Android Automotive in der bekannten Google Optik: Der Preisvorteil eines zugelieferten Systems schlägt Individualität mittlerweile auch bei den Franzosen. Ein Nachteil ist das keinesfalls, schließlich gibt es bei der Bedienung so keine Geheimnisse.

Was auch für den Antrieb gilt. Die vorerst allein lieferbare Motorisierung ist ein sogenannter Vollhybrid: Also eine Kombination aus Benzin- und Elektroaggregat. Der Akku ist deutlich kleiner als in einem Plug-in-Hybrid und lässt sich auch nicht direkt per Kabel laden. Die Energie liefert dafür liefert der Vierzylinder mit 1,6 Litern Hubraum, etwa mittels Rekuperation beim Bremsen oder Rollen.

Diese Hybrid-Art erfreut sich derzeit wieder wachsender Beliebtheit. Sie ermöglicht auch ein paar rein elektrische Kilometer, etwa bei der Fahrt durchs Wohngebiet. Direkt anwählen lässt sie sich indes nicht. Wählt man im Symbioz den Modus „Eco“, schaltet das System aber bei niedrigem Tempo selbständig auf emissionsfreie Fahrt – genug Energie im Akku vorausgesetzt.

In der Regel wird man sich aber in einem Hybrid-Modus, etwa „Normal“ oder „Komfort“ fortbewegen. Dann schaltet das System nach Bedarf zwischen Verbrenner und Elektro um, dies relativ sanft und ohne dass die Insassen davon viel mitbekommen. Im Modus „Sport“ schließlich gibt der Wagen alles, nämlich die 143 PS des Benziners plus 49 Elektro-PS (daneben gibt es noch einen zweiten, kleineren E-Motor, der als Starter-Generator dient) und 250 Newtonmeter Drehmoment des Gesamtsystems. Dann geht es durchaus flink zur Sache – die Performance eines reinen Elektroautos, wie dem Scénic, erreicht der Symbioz natürlich nicht.

Das Fahrwerk ist eher auf der straffen Seite abgestimmt, aber nicht unkomfortabel. Hier trifft Renault einmal mehr eher den sportlichen Geschmack, und unterscheidet sich von den französischen Stellantis-Marken. Und auch als Alternative zu klassischen Kompaktwagen, wie den VW Golf, empfiehlt sich der Symbioz – für jene, die sich noch nicht in vollelektrische Alternativen wie den Mégane oder der Scénic wagen.

A visual representation related to the article.

Innenleben: Digitales Kombiinstrument für den Fahrer, ein Mitten-Screen im modischen Tablet-Style.

© Renault

A visual representation related to the article.

Die Front zeigt schlanke LED-Scheinwerfer und markante senkrechte Luftschlitze.

© Renault

Technische Daten
Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid

  • Motor 1: Vierzylinder-Benziner
  • Hubraum: 1.598 ccm
  • Leistung: 105 kW (143 PS) bei 5.600/min
  • Motor 2: Elektro
  • Leistung: 36 kW (49PS)
  • Max. Drehmoment: 149 Nm
  • Systemdrehmoment: 250 Nm
  • Antrieb: Vorderrad
  • Getriebe: Sechsgang-Automatik
  • Masse: L/B/H: 4.413/1.797/1.575 mm
  • Vmax: 170 km/h
  • Beschleunigung: 0-100 km/h: 10,6 Sek.
  • Leergewicht: 1.423 Kilo
  • Kofferraumvolumen: 492 – 1.455 Liter
  • Verbrauch: 4,8 l/100 km
  • CO2: 109 g/km
  • Preis: 30.950 Euro

www.renault.de