Markenlogo
Artikel-Coverbild
News

Ram 1500 SST: Hurricane statt Hemi – der neue Held im Schatten des Altmeisters

8.9.2025
KL
Klaus Ludewig
4 Minuten

Der Ram 1500 hat in Deutschland eine Fangemeinde, die den Hemi-V8 liebt. Ab 2025 gibt es ihn nur noch sechszylindrig.

Es gibt Fahrzeuge, bei denen der erste Zündfunke mehr bedeutet als nur das Drehen eines Schlüssels oder das Drücken eines Startknopfs. Der Ram 1500 mit Hemi-V8 war so ein Fahrzeug. Ein Ritual aus Klang, Kraft und Charakter. Doch Rituale verändern sich – manchmal leise, manchmal mit einem Knall. Im Fall des 2025er Ram 1500 SST eher mit einem klaren Zischen. Kein brabbelnder V8 mehr. Stattdessen: der neue Hurricane-Reihensechser, doppelt aufgeladen, technologisch weit vorne – aber eben leiser, kultivierter, fast höflich.

A visual representation related to the article.


Mein erster Kontakt mit dem neuen SST ist von gemischten Gefühlen begleitet. Das Testfahrzeug – ein Laramie Night Premium – steht matt glänzend vor der Redaktion. Schwarz, breit, bullig. Rein optisch hat sich wenig verändert: 5,92 Meter Präsenz, 2,08 Meter Breite, ein Radstand wie ein Mittelklasse-Pkw lang ist – dieses Fahrzeug braucht Platz und bekommt ihn auch. Aber was fehlt, ist dieses erste leise Beben unter der Haube. Statt Gänsehaut gibt’s Technikgefühl. Und trotzdem: Ich steige ein.
Innen ist die Welt sofort wieder in Ordnung – besser noch. Der neue Ram ist ein Wunderwerk aus Platz, Komfort und Cleverness. Eine fahrende Kommandozentrale, die dich nicht einschüchtert, sondern willkommen heißt. Das Uconnect-Infotainment-System mit riesigem Screen macht vieles einfacher, nicht komplizierter. Sitzheizung, Massagefunktion, adaptive Luftfederung, sechs USB-Anschlüsse allein vorne – willkommen in der Executive Class der Trucks. Dazu ein Materialmix, der robuster Cowboy-Charme mit überraschender Verarbeitungsqualität kombiniert. Der SST hat sich innen europäisch gemacht, ohne seine Wurzeln zu vergessen.
Aber reden wir über das Herzstück: den Motor. Der 3,0-Liter-Reihensechser mit Biturboaufladung leistet in unserem Testwagen 426 PS und wuchtet 635 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Papierwerte, die stark klingen – und sich auf der Straße noch stärker anfühlen. Was mich überrascht: Der neue Hurricane hat nicht nur mehr Punch als der alte 5,7-Liter-Hemi, er liefert ihn auch feiner dosiert. Wo der V8 das Gaspedal als moralisches Dilemma verstand („Gas geben oder Welt retten?“), reagiert der Sechszylinder mit chirurgischer Präzision. Und ja, er macht schnell. Sehr schnell. Spürbar schneller als sein Vorgänger. Von 0 auf 100 in gut 5 Sekunden – in einem Truck, der fast 2,5 Tonnen wiegt? Das ist absurd. Und verdammt beeindruckend.
Natürlich vermisse ich den V8-Klang. Jeder, der ihn einmal erlebt hat, wird das tun. Der Hemi war kein Motor, er war ein Statement. Der Hurricane dagegen ist ein Werkzeug – aber was für eins. Im Alltag wirkt er effizient, überlegt und bei Bedarf absolut wild. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei rund 13 Litern – mit etwas Mühe lassen sich auch 11,x erzielen. Aber wehe, man hängt einen Pferdeanhänger oder einen dicken Trailer dran – dann trinkt auch der neue Reihensechser plötzlich wie in alten Zeiten.

A visual representation related to the article.


Was mir besonders auffällt: Die Ruhe. Nicht nur akustisch, sondern auch im Fahrverhalten. Der 2025er Ram 1500 SST fährt sich, als hätte er eine neue innere Balance gefunden. Die Lenkung ist zwar noch immer eher amerikanisch locker als europäisch direkt, aber dafür angenehm leichtgängig und präzise genug für den Alltag. Die Luftfederung bügelt schlechte Straßen einfach weg, der Truck liegt souverän, auch bei Tempo 160. Autobahnbaustellen mit 2,10-Meter-Schneisen? Nichts für schwache Nerven – aber dank 360°-Kamera und Assistenzsystemen bleibt es fahrbar.

A visual representation related to the article.


Ein Wort zur Alltagstauglichkeit: Die geteilte Heckklappe und die Ramboxen sind kein Marketinggag, sondern durchdacht und nützlich. Die Trittbretter fahren automatisch aus, die Rückbank lässt sich hochklappen und offenbart einen Laderaum, der fast schon Wohnmobil-Vibes hat. Und wer schon mal eine Palette Ziegel im Regen laden musste, weiß die solide Ladeflächenabdeckung und die 88-Zentimeter-Beladehöhe schnell zu schätzen.

A visual representation related to the article.


Fazit:

Der Ram 1500 SST 2025 ist nicht mehr der lauteste im Revier. Er prahlt nicht, er pöbelt nicht. Er überzeugt. Leise, aber eindrucksvoll. Ja, er hat seinen Charakter verändert – aber nicht verloren. Der neue Hurricane-Reihensechszylinder ist keine Notlösung, sondern ein Fortschritt. Einer, der sich erst beim Fahren wirklich erschließt. Klar, ein Hemi-Fan wird die tiefe Bassnote vermissen. Aber wer sich von Emotionen nicht blenden lässt, sondern mit dem Herzen UND dem Verstand fährt, der wird merken: Der neue Ram kann alles, was der alte konnte – und dazu noch ein bisschen mehr.

Ram 1500 SST: Hurricane statt Hemi – der neue Held im Schatten des Altmeisters