Der Name Friedhelm Wiesmann steht seit jeher für exklusive Sportwagen mit einzigartigem Charakter. Nun hebt er sein Unternehmen Boldmen auf eine neue Stufe und präsentiert gemeinsam mit Cunard eine auf sechs Fahrzeuge limitierte Sonderedition seines ohnehin schon außergewöhnlichen CR4 Roadsters.
Technisch basiert der Boldmen CR4 auf dem BMW Z4, doch allein der nüchterne Blick auf die Plattform würde diesem Kunstwerk nicht gerecht werden. Das Fahrzeug wurde derart umfangreich überarbeitet, dass seine Herkunft kaum noch erkennbar ist. Lediglich der vordere Scheibenrahmen und die Verglasung entstammen noch dem Spenderfahrzeug. Alle übrigen Karosserieteile wurden von Grund auf neu entworfen und bestehen aus hochwertigem Kohlefaser-Verbundmaterial. Das Design ist markant: Eine eigenständige Frontmaske mit dominantem Kühlergrill, vertikale Scheinwerfer sowie ein ausdrucksstarkes Heck mit skulpturalen Leuchten – jedes Detail spricht die Sprache von Luxus und Perfektion.
Technisch ist der Boldmen ein Z4
Im Interieur trifft höchste Handwerkskunst auf zeitlose Eleganz. Während das Cockpit in seiner Grundstruktur BMW-Gene erkennen lässt, hebt sich der CR4 mit exquisiten Materialien und feinster Verarbeitung vom Standard ab. In der Cunard Icon Edition erreicht dieser Anspruch eine neue Dimension. Die Farbwahl ist inspiriert von der maritimen Exklusivität der Kreuzfahrtlinie: Die Außenlackierung in edlem Carbonschwarz-Metallic bildet eine perfekte Symbiose mit dem Interieur in Ferraribeige. Die Sportsitze sind mit einem aufwendigen Wellendesign bezogen, das die Seefahrt thematisch aufgreift. Das Cunard-Logo findet sich dezent, aber wirkungsvoll an verschiedenen Stellen im Fahrzeug – eine Hommage an die legendäre Flotte der Reederei.

Die Farbwahl ist die der Kreuzfahrtlinie
Doch die Faszination dieses Roadsters endet nicht bei der Optik. Unter der langen, kraftvoll gezeichneten Motorhaube arbeitet der legendäre 3,0-Liter-Reihensechszylinder von BMW, der in der Basisversion des CR4 bereits 408 PS (300 kW) leistet. In der S-Variante klettert die Leistung auf imposante 500 PS (367 kW). Das Resultat sind Fahrwerte, die in der Oberliga spielen: Von 0 auf 100 km/h vergehen gerade einmal 3,7 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit ist wahlweise auf 250 oder 270 km/h begrenzt. Die Kraftübertragung auf die Hinterachse übernimmt eine Acht-Gang-Automatik, die perfekt abgestimmt wurde, um sowohl dynamische als auch komfortable Fahreigenschaften zu garantieren.
Die Weltreisen der Cunardlinie kosten
Ein Fahrzeug dieser Exklusivität bedarf eines ebenso außergewöhnlichen Vermarktungskonzepts. Die Zusammenarbeit mit Cunard bringt den Icon Roadster dorthin, wo sich seine potenziellen Kunden aufhalten: An Bord der berühmtesten Luxuskreuzfahrtschiffe der Welt. In wenigen Wochen startet eine gezielte Marketingoffensive, bei der das Fahrzeug sowohl auf den Schiffen als auch in bedeutenden Häfen ausgestellt wird. Die Passagiere haben so die Möglichkeit, den Roadster in einem passenden Ambiente zu erleben – einer Welt, in der Individualität, Stil und Exklusivität zum Alltag gehören.
Für viele Gäste der Cunard-Linie dürfte der Einstiegspreis von 205.000 Euro keine Hürde darstellen – schließlich kosten Weltreisen mit den prächtigen Ozeanlinern bis zu 180.000 Euro. Wer also nach einer Möglichkeit sucht, die Noblesse einer Cunard-Kreuzfahrt mit der Faszination eines handgefertigten Roadsters zu verbinden, hat hier die Gelegenheit, sich ein Fahrzeug zu sichern, das an Exklusivität kaum zu überbieten ist. Der Boldmen Cunard Icon Roadster ist nicht nur ein Auto – er ist ein Statement. Ein Kunstwerk auf Rädern, das das Beste aus zwei Welten vereint.

Klaus Ludewig